Schlossmuseen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Vergangenheit! Im Literaturmuseum auf Haus Nottbeck erlebst du Literatur zum Anfassen, lebendig erzählt an einem historischen Ort. Haus Harkotten öffnet dir die Türen zu seinen stilvoll eingerichteten Wohnräumen – ein Blick in das Leben vergangener Epochen. Die alte Abtei Liesborn begeistert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre und birgt ein ganz besonderes Highlight: das Liesborner Evangeliar, ein Meisterwerk mittelalterlicher Buchkunst. Lass dich verzaubern von der Verbindung aus Kultur und Geschichte, die an diesen drei magischen Orten spürbar wird. Spaziere durch prächtige Schlösser und entdecke ihre Geheimnisse. Jeder Besuch ist eine Reise in eine andere Zeit, voller Staunen und Inspiration. Komm vorbei und lass dich begeistern – die Geschichte wartet auf dich!

Museum Herrenhaus Harkotten

Das Schloss Harkotten wurde 2015 als Denkmal von nationalem Rang ausgezeichnet, ein Meisterwerk des Klassizismus und Erstlingswerk von Adolph von Vagedes. In der unteren Etage wurden bei Renovierungsarbeiten Wandmalereien des Hofmalers Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher entdeckt. Die Eigentümer, Ferdinand und Myriam von Korff haben daraus ein Museum zum Thema "Klassizismus – Möbel, Bilder, Wandmalereien" geschaffen. Erlebe die restaurierten Wandmalereien und originalen Möbel im Rahmen einer Führungen. Wandele zusammen mit den Eigentümern durch die Räume in der unteren Etage des Schlosses: durch den blauen Salon, das gelbe Kabinett und weitere Räume mit eindrucksvollen Kunstwerken!

Museumsführung: Das Museum ist ausschließlich im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Online buchbar unter Museum – Schloss Harkotten

Harkotten 2, 48336 Sassenberg-Füchtorf   https://harkotten.eu 

 

Museum Abtei Liesborn

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtreisidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die Sammlung umfasst Stein- und Holzplastiken, liturgische Gewänder, Goldschmiedearbeiten, Textilien, Möbel und Gemälde aus verschiedenen Epochen. Die Kruzifixsammlung mit über 500 Exponaten zeigt die künstlerische Darstellung des Gekreuzigten von der Spätantike bis zur Gegenwart. Von den triumphierenden Christusbildern der Romanik über die Leidensdarstellungen der Gotik bis zu modernen Werken von Beuys, Chagall und Dali spiegelt sie jede bedeutende Entwicklung des Kreuzigungsthemas wider. Ein besonderes Highlight ist das Liesborner Evangeliar, ein Meisterwerk mittelalterlicher Buchkunst.

Abteiring 8, 59329 Wadersloh-Liesborn   www.museum-abtei-liesborn.de

Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr; Mo. + Feiertags geschlossen

Das Liesborner Evangeliar im Museum Abtei Liesborn – Ein Schatz kehrt zurück

Entdecke das Liesborner Evangeliar, eine der ältesten vollständig erhaltenen Evangelien-Handschriften Westfalens. Dieses Meisterwerk aus dem 9. Jahrhundert ist nach einer 220-jährigen Reise durch Europa und Übersee endlich an seinen Ursprungsort in die Abtei Liesborn zurückgekehrt.

Erlebe im stimmungsvollen Evangeliarraum faszinierende Details wie das Widmungsgedicht der Äbtissin Berthildis und das einzigartige „Pater-Noster-Diagramm“. Dank digitaler Technik kannst du virtuell durch die Seiten blättern, Transkriptionen lesen und Übersetzungen entdecken.

Ein Media-Guide und regelmäßige Führungen machen deinen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Tauche ein in die Geschichte eines Buches für die Ewigkeit! www.museum-abtei-liesborn.de/museum/das-liesborner-evangeliar 

Literaturmuseum Haus Nottbeck

Kann man Literatur attraktiv ausstellen? Zweifellos kann man Bücher ausstellen. Das ist einfach. Was aber sagt ein noch so schöner Buchrücken aus? Die Stichworte des im Literaturmuseum Haus Nottbeck erwirklichten Konzeptes lauten Visualisierung und Inszenierung. Es war eine besondere Herausforderung, Alt (das historische Rittergut) und Neu (eine moderne Ausstellungsgestaltung) im harmonischen Gleichklang zu präsentieren. Die atmosphärische „Wärme“ des Gebäudes blieb erhalten. Sie wird auch mit moderner Technik bereichert. Auf ein High-Tech-Museum wurde jedoch bewusst verzichtet. Das Museum für westfälische Literatur ist ein lebendiges Museum. Es macht Angebote für „Jedermann“. Man muss kein Insider oder Literaturexperte sein, um auf seine Kosten zu kommen.

Landrat-Predeick-Allee 1, 59302 Oelde-Stromberg www.kulturgut-nottbeck.de

Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-18 Uhr; Sa., So. und Feiertags 11-18 Uhr