Radwandertipp rund um Haus Nottbeck

Radwandertipp "Von Rittergütern und Wasserburgen" ...

... oder hätte man als Titel besser „Vom blauen Gold der Zwetschgenbäume und ein paar Kängurus" wählen sollen? Wahrlich verspricht diese Rundtour Spannendes und Kurioses; und jede Menge Abwechslung. Auf jeden Fall präsentiert sich die 43 Kilometer lange Rundtour um das ehemalige Rittergut Haus Nottbeck kurzweilig und voller Schlösser- und Burgenerlebnisse. Immerhin vier unterschiedliche Adelssitze werden auf der Radtour passiert: das Kulturgut Haus Nottbeck, das Wasserschloss Haus Geist, das Wasserschloss Rheda und die Höhenburg Stromberg!

Hinauf zur Höhenburg Stromberg

Das alte Rittergut Nottbeck liegt idyllisch inmitten der Münsterländer Parklandschaft, umgeben von Streuobstwiesen und Pflaumenplantagen. An Haus Nottbeck sehen wir uns später um, starten zunächst unsere Radtour und folgen der rot-weißen Beschilderung des Radverkehrsnetzes Richtung Stromberg. Eine kleine Anhöhe hinauf führt der Radweg in den malerischen WallfahrtsortWeit ins Land blickt man aus der luftigen Höhe des steil abfallenden Bergrückens, auf den die Höhenburg Stromberg gebaut ist. Picknicktische und Bänke laden den Radwanderer zu einer ersten Rast ein – es lohnt, sich kurz Zeit zu nehmen für den wundervollen Ausblick.

Tipp: Besuch von 2 ehemaligen Landesgartenschauparks

Von Stromberg aus folgen wir den Radschildern Richtung Oelde. Die Radtour führt entlang der Parks zweier ehemaliger Landesgartenschauen. Wir empfehlen einen kurzen Zwischenstop dort zu machen!

4-Jahreszeiten-Park Oelde

Durch die Landesgartenschau begann es im Jahr 2001 mit „Blütenzauber und Kinderträume“, heute führt es der Vier-Jahreszeiten-Park fort. Inmitten der zauberhaften Parklandschaft und Gärten eröffnet sich ein einzigartiges Arrangement aus Kindermuseum, Spielplätzen, Konzertbühne und Gastronomie. Inmitten der blühenden Natur lässt es sich vortreffl ich entspannen - zahlreiche Bänke, Stühle und Sonnenliegen laden zum Verweilen ein. 

Flora Westfalica Rheda-Wiedenbrück

Die Radtour führt auch durch den Flora-Westfalica-Park, der zur Landesgartenschau 1988 angelegt wurde und die beiden Stadtteile Rheda und Wiedenbrück miteinander verbindet. Der Park dient mit seinen renaturierten Auen- und Flusslandschaften, Spielplätzen, Gastronomie, Naturlehrpfaden als Naherholungsgebiet.

Weiter geht's: Schlösser, Schlösser

Haus Geist ist ein ehemaliges Wasserschloss im Stil der Lipperenaissance und des Barock. Es liegt im Waldgebiet Geisterholz bei Oelde. Nachdem einige Adelsfamilien Besitzer und Bewohner der dreifl ügeligen Schlossanlage waren, vermachte der letzte private Eigentümer, Moritz von Büren, Haus Geist nach seinem Tod im Jahr 1661 dem Jesuitenorden und im Jahr 1773 fiel Haus Geist an das Fürstbistum Münster. Im Zuge der Säkularisierung 1803 wurde der preußische Staat Rechtsnachfolger des Fürstbistums. Seit 1884 ist es privat bewohnt. Besucher können die schöne Schlossanlage von außen besichtigen. 

Auf einer Sanddüne steht das mächtige Schloss Rheda in einer einst sumpfigen Niederung der Ems. Im 12. Jahrhundert wurde es zum Schutz des Emsübergangs an der Fernstraße von Paderborn nach Münster errichtet und gilt als eine der ältesten Wasserburgen in Westfalen. Die Gebäude der Burg spiegeln die Baugeschichte vom Mittelalter bis zum Barock wider. Das imposante Wasserschloss wird noch heute von der Fürstenfamilie Bentheim-Tecklenburg bewohnt. Die historischen Räume und das Kutschenmuseum sind ganzjährig im Rahmen einer Schlossführung geöffnet. Anmeldung erforderlich! Die Außenanlagen können jederzeit besichtigt werden.

Endpunkt Kulturgut Haus Nottbeck

Am Ende der Radtour kommen wir wieder auf dem ehemaligen Rittergut Haus Nottbeck an. Nun lohnt es sich unbedingt, einen Blick in das Innere der Gutsmauern zu werfen und einen Eindruck davon zu bekommen, wie die Ritter von Oer ab dem 15 Jh. hier lebten. Hier ist auch das Literaturmuseum beheimatet und Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, an den Erzähl- und Erlebnisstationen zu lesen, zu hören und mitzumachen! So wird ein Rundgang durch die Ausstellungsräume zu einem ebenso erhellenden wie vergnüglichen Erlebnis – eine Art Spurensuche anhand von Büchern. Im Anschluss kann man Radtour und Museumsbesuch im Café oder beim Picknick auf der Obstwiese ausklingen lassen. Als einer der schönsten Picknickplätze im Münsterland ausgezeichnet, kann man dort im Schatten der Obstbäume im Spätsommer auch Äpfel, Birnen und Pfl aumen pflücken und naschen. Damit ist ganz offiziell, was wir schon immer wussten: die Stromberger Pflaume ist etwas ganz Besonderes!

Weitere Infos zur Tour und GPX-Daten

Die Rundtour „Von Rittergütern und Wasserbrugen“ verläuft auf dem Knotenpunktnetz. Folge einfach folgenden Knotenpunkten:
48 - 73 - 34 - 42 - 16 - 76 - 5 - 61 -47

Hier kannst du den GPX-Track zur Tour herunterladen: GPS Dateien

Den Flyer zur Tour einfach herunterladen: Flyer Radtourentipp Haus Nottbeck

Du findest die Tour auch bei Komoot: www.komoot.de/tour/355879441