Radwandertipp Schlösser und Kirchen

Radwandertipp Schlösser und Kirchen

Hier begegnen dir Geschichten großer Heiliger, eindrucksvolle Kirchenbauten und wunderschöne Flusslandschaften. Wer auf dieser 65 Kilometer langen Radtour im Südosten des Münsterlands zwischen Lippetal und Wadrsloh unterwegs ist, kann viel entdecken und Geschichte ganz nah erleben. Die Tour führt dich ins Grüne und über die Grenze des Münsterlandes in den Kreis Soest.

Die Tour beginnt bereits mit einem Highlight: Bevor du dich auf dein Rad schwingst, wartet das Museum Abtei Liesborn mit dem wertvollen Evangeliar auf eine Erkundung. Jetzt aber aufs Rad! Von Liesborn aus startet man in die Münsterländer Bauerschaften Richtung Lippetal. Durch die Wiesen- und Feldlandschaft geht es bis zum schönen Herzfeld. Die neogotische Wallfahrtsbasilika St. Ida ist wegen der Bedeutung ihrer Namensgeberin ein spannendes Highlight.

Schlösser, Schlösser, Schlösser

Die nächste Station auf deiner Tour führt zu einem beeindruckenden Bauwerk der Lipperenaissance: dem Schloss Hovestadt. Dazu überquerst du mit deinem Fahrrad den Fluss Lippe, die „natürliche Grenze des Münsterlandes“. Idyllisch an der Lippe gelegen bietet das Wasserschloss ein besonders schönes Fotomotiv. Nach dem kurzen Aufenthalt im Schlosspark radelt man weiter durch das Lippetal. Eine schöne Pause bei Kaffee und Kuchen lässt sich auf dem Weg am Landcafé Gut Humbrechting einlegen, idyllisch nahe der Ahse gelegen. Sehenswert ist auch das Naturschutzgebiet Ahsewiesen. Der Aussichtsturm des Naturschutzgebietes wartet mit einem tollen Ausblick!

Durch die Wälder geht es nun weiter zu einem Schloss, das sich in Lippetal-Lippborg zwischen den Bäumen versteckt: das prächtige Schloss Assen. Ein Bauwerk, dem man die gelebte Geschichte an jedem Zentimeter ansieht. Von der Lipperenaissance stilistisch dominiert, gehört es zu den schönsten Renaissanceschlösser im Münsterland und Lippetal. Da das Haus nicht immer offen ist, lohnt ein kurzes Foto an den der Sitzgruppe mit Bilderrahmen rechts vor dem Schloss. 

Nach der Rast in Assen radelst du weiter im Schatten der Bäume zurück Richtung Herzfeld. Hier triffst du erneut auf eine Schutzhütte. Richtung Diestedde kannst du die kultvierten Wiesen und Äcker genießen, bis du den Ortsteil erreichst. Ein Highlight des kleinen Ortes ist das Schloss Crassenstein.Das Schloss selbst zeigt sich heute im klassizistischen Gewand, von der Lehnsburg aus dem 14. Jh. oder dem Renaissanceschloss mit vier Pavillontürmen ist nicht mehr viel sichtbar. Es wird vermutet, dass der einstige Erbauer, der Burggraf von Stromberg, mit dem Bau der Burg seine Besitzungen in Diestedde sowie das Kloster Liesborn schützen wollte. 

St. Margareta

Von Diestedde geht es weiter nach Wadersloh. Von der Ferne aus erkennt man bereits die Hohen Türme von Sankt Margaretha. Eine bauliche Besonderheit ist die neogotische Kirche deshalb, da in ihrem Turm Steine des Klosters Liesborn verbaut wurden. Als das Kloster nach der Säkularisation nicht mehr als Ort des Glaubens genutzt wurde, brachte man seine Steine kurzum nach Wadersloh zum Neubau des Turmes. Besonderheiten sind der Taufstein aus dem 15. Jahrhundert und die Nepomuk-Statue: Der Brückenheilige, den man im ganzen Münsterland findet. Nach dieser Station geht es auf der Radtour schon wieder zurück nach Liesborn, wo du dir eine Pause und eine Stärkung verdient hast!

Weitere Infos zur Tour und GPX-Daten

Die Rundtour „Schlösser und Kirchen“ verläuft auf dem Knotenpunktnetz. Folge einfach folgenden Knotenpunkten:

31 - 87 - 52 - 9 - 10 - 12 - 8 - 7 - 2 - 6 - 23 - 35 - 80 - 46 - 63 - 79 - 31 

Hier kannst du den GPX-Track zur Tour herunterladen: GPX-Daten Schlösser und Kirchen

Dateilkarten zur Tour einfach herunterladen: Karten Schlösser und Kirchen

Du findest die Tour auch bei Komoot: www.komoot.de/tour/173932857